Neuerscheinung: Auf der Suche nach der Ökonomie. Herausgegeben von Christof Dejung, Monika Dommann und Daniel Speich Chassé
31. Oktober 2014
Historische Annäherungen
Tübingen: Mohr Siebeck 2014
Zitation
Was ist Wirtschaft? Wo müsste man sie suchen? Und woran könnte man sie erkennen? Aus historischer Perspektive ist die Annahme einer überzeitlich erkennbaren ökonomischen Sphäre fraglich oder zumindest untersuchungswürdig. Weil nicht nur das Wirtschaftsleben, sondern auch die Konzeption von Wirtschaft einem Wandel untersteht, sind empirisch kompetente Studien vonnöten, die Querbezüge herzustellen vermögen zwischen den Praktiken des Wirtschaftens und der Wirtschaftswissenschaft mit jenen der Politik, der Moral und der Religion.
Anhand von elf Begriffen von B wie Beute bis S wie Steuern erkunden die Autor/innen dieses Bandes historisch, inwiefern sich das Verständnis von Ökonomie verändert, wenn der Zugang zur Wirtschaft nicht über die Konzepte der neoklassisch ausgerichteten ökonomischen Theorie, sondern durch die Hintertür der Geschichtswissenschaft erfolgt. Mit der Suche nach der Ökonomie soll ein historisches Gegenmittel zu den vermeintlichen Sachzwängen der aktuellen Wirtschaft erprobt werden. (Verlag)
Inhaltsübersicht
- Michael Jucker: Beute
- Christof Dejung: Einbettung
- Jan-Otmar Hesse: Geld
- Lea Haller: Innovation
- Thomas Welskopp: Konsum
- Jakob Tanner: Krise
- Monika Dommann: Markttabu
- Daniel Speich Chassé: Nation
- Jan Behnstedt/Marcus Sandl: Religion
- Alexander Engel: Spiel
- Gisela Hürlimann: Steuern
PD Dr. Christof Dejung ist zurzeit Marie Curie Senior Research Fellow an der University of Cambridge. Davor war er Privatdozent für Neuere und Neueste Geschichte an der Universtät Konstanz.
Prof. Dr. Monika Dommann ist Professorin für die Geschichte der Neuzeit an der Universität Zürich.
Daniel Speich Chassé ist SNF-Förderungsprofessor für Neueste Geschichte an der Universität Luzern und Privatdozent an der Universität Zürich.
Der Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ hat das Erscheinen des vorliegenden Bandes gefördert.